Altenkirchener Radtouren
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen stellt acht ausgeschilderte Radtouren durch die wunderschöne Landschaft des Westerwalds, mit verschiedenen Schwierigkeiten zur Verfügung. Diese können Sie hier detailliert betrachten.
- Wir empfehlen die Nutzung der App Komoot (Android oder Apple).
- Anschließend klicken Sie mit Ihrem Smartphone auf eine der unten stehenden Touren und öffnen diese direkt mit Komoot.
- Aufsitzen, Navigation starten und schon kann es losgehen!
Tour 1 – Kirchen und andere Altertümer – Länge ca. 13km
Besonderheiten der Tour:
Zu Beginn durchfahren wir den Ort Kircheib entlang der B 8, einer schon seit frühgeschichtlicher Zeit bestehenden Höhenstraße. Einst Wanderpfad und Handelsweg der Kelten, war sie später Teil des vorrömischen Wegenetzes.
Tour 2 – Wassergrenze zwischen Wied und Sieg – Länge ca. 10,5 km
Besonderheiten der Tour:
Vom Parkplatz Sonnenhof aus gelangt man nach kurzer Zeit ins Mehrbachtal. Der Mehrbach war früher Standort zahlreicher Wassermühlen. Auch hier bei Hasselbach und Werkhausen wurden einst Mühlen durch den Bachlauf angetrieben.
Auch wenn es der erste Eindruck nicht vermuten lässt, so bietet dieser Ort interessante dörfliche Baustrukturen und denkmalgeschützten Eichenbestand. Ein kurzer Abstecher hinauf in die „Hauptstasse“ ist deshalb durchaus lohnenswert
Tour 3 – Zwischen Birnbach und Mehrbach – Länge ca. 15 km
Besonderheiten der Tour:
In Hilkhausen fahren wir in westlicher Richtung durch die „Alte Dorfstrasse“ hinauf zu Raiffeisenstrasse (L276), eine alte Höhenverbindung zwischen Weyerbusch und Flammersfeld.
Links von uns liegt der Asberg, der mit seinen 333 Höhenmetern einen weiten Ausblick in die Umgebung bietet. Wir fahren ein Stück weit die stärker befahrene L 276 entlang um in Heuberg nach Kraam abzubiegen.
Es folgt eine gemütliche Fahrt bergab, mit einem wunderschönen Blick ins Mehrbachtal. Rechts blicken wir nach Forstmehren und links können wir sogar die Kirche des Fachwerkdorfes Mehren erkennen.
Noch vor dem Abzweig nach Mehren-Adorf besteht die Möglichkeit zu einem Abstecher in das teilweise denkmalgeschützte Fachwerkdorf Mehren (von hier 500 m weiter geradeaus).
Tour 4 – Blick über Altenkirchen – Länge ca. 19 km
Besonderheiten der Tour:
Von Altenkirchen aus geht es Richtung Almersbach, vorbei am Gelände einer Papierfabrik, wo auch schon vor dem 19. Jahrhundert eine Papiermühle durch die Wasserkraft der Wied angetrieben wurde.
Almersbach besitzt eine sehenswerte Kirche (spätromanische, flachgedeckte Pfeilerbasilika), welche erstmals 1199 urkundlich erwähnt wurde.
Es lohnt sich also noch vor dem Abzweig ins Tal einen kleinen Abstecher zur Kirche zu machen.
Tour 5 – Von Tal zu Tal – Länge ca. 23 km
Besonderheiten der Tour:
Schräg gegenüber vom Wanderparkplatz liegt die Museumsscheune Helmenzen, welche vor einigen Jahren vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege ins Leben gerufen wurde und inzwischen beachtenswerte Exponate zur Kulturgeschichte des Westerwaldes aufweisen kann.
(Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober jeweils Sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel:02681 989364)
Nähere Infos unter: www.museumsscheune-ak.de
Tour 6 – Am Höchsten Punkt – Länge ca. 14,5 km
Besonderheiten der Tour:
Die Tour beginnt in einer vormittelalterlichen Ortschaft, welche bereits in vorchristlicher Zeit für den hier verlaufenden „Königsweg“ als Rastplatz an der Quelle des Erbaches gedient hat.
Tour 7 – Herzberg oder Harzburg – Länge ca. 15 km
Besonderheiten der Tour:
Wir fahren durch Oberwambach, an einem Wäldchen vorbei bis zu einem schönen Höhenweg, der auf 330 m ü. NN einen schönen Weitblick erlaubt.
Tour 8 – Die kleine Tour – Länge ca. 10 km
Besonderheiten der Tour:
Auch wenn der erste Kilometer (Radweg bergauf durch Reuffelbach) etwas mühsam ist, so können wir uns schon auf die Talfahrt bis nach Eichelhardt freuen. Einen Teil der Wald- und Wiesenflächen die wir von hier aus erblicken, werden wir im Folgenden durchfahren und den Abwechslungsreichtum dieser Gegend erleben.